- Persönliche Beratung & Anprechpartner
- Fester Monatspreis, keine Nebenkosten!
- Passgenaues, anforderungsgerechtes Betreuungspersonal aus verschieden osteuropäischen EU-Ländern
Dirk Mertens ist Ihr Ansprechpartner am Standort Rheinisch Bergischer Kreis.
Als Pionier für Seniorendienstleistungen im Rheinisch Bergischen Kreis ist SenVitaris seit 2013 Ansprechpartner für ältere Menschen und deren Angehörige rund um die häusliche Seniorenversorgung. Mit viel Erfahrung und Fachkompetenz beraten wir Sie gerne und finden für Sie die individuelle Betreuungslösung.
SenVitaris Standortleiter
Rheinisch Bergischer Kreis
Beratung für Personallösungen in der häuslichen Seniorenbetreuung
In dieser Region sind wir für Sie tätig:
Vermittlung von legalen, zuverlässigen und erfahrenen Pflegekräften und Haushaltshilfen für Zuhause.
jetzt Kurzanfrage stellenSenVitaris vermittelt ausschließlich qualifiziertes Pflegepersonal für die häusliche 24 Stunden Pflege in den eigenen vier Wänden. Es handelt sich also um eine private Altenpflege zu Hause, die auf Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.
Dirk Mertens ist Ihr Ansprechpartner vor Ort und gewährleistet eine offene und transparente Kommunikation von Anfang an. Denn nur so gelingt eine zuverlässige 24 Std Pflege zu Hause.
Wir lernen uns kennen, analysieren
gemeinsam Ihre Lebenssituation und besprechen Ihre Wünsche und Anforderungen.
Wir entwickeln Ihr persönliches Betreuungskonzept und stellen es Ihnen vor.
Anschließend begleiten wir Sie und unser fachlich qualifiziertes Pflegepersonal und sorgen für einen gelungenen Start.
Unsere kontinuierliche Betreuung gewährleistet Ihre dauerhafte Zufriedenheit. Wir haben immer ein offenes Ohr und sind für Sie da!
Standortleiter Rheinisch Bergischer Kreis
Wir vermitteln ausschließlich gut ausgebildete 24h Pflegekräfte aus Osteuropa. Dabei arbeiten wir mit namhaften Agenturen vor Ort zusammen und stehen immer im direkten Kontakt. Sie haben somit immer und jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner bei SenVitaris, der sich kümmert.
Unser Tipp: Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Viele Menschen möchten Ihren Lebensherbst dort genießen, wo Sie sich sicher und geborgen fühlen – Daheim! Sie besitzen den Wunsch, ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit zu Hause zu erhalten. Die Angehörigen wollen ihren Eltern das Leben zu Hause ermöglichen und sie dort sicher aufgestellt wissen, damit sie die notwendige Entlastung erfahren.
Hier unterstützt SenVitaris Seniorenservice bedarfsorientiert. Eine zielgenaue Personalanpassung an die individuelle Betreuungsaufgabe steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit von SenVitaris, ebenso wie unsere Außendienstfunktion, mit der wir als Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort den gesamten Prozess organisieren und steuern. Dabei betrachten wir jeden Kun-den so als ob es unser eigenes Familienmitglied wäre und finden eine Betreuungskraft, die ihre Auf-gaben so bewältigt als ob sie die Angehörige wäre.
z. B. Kochen, Waschen, Bügeln, Reinigung, Einkaufen
z. B. Waschen, Duschen, Rasieren und Zähneputzen
z. B. Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, An- und Auskleiden, Unterstützung beim Bewegungsablauf, etc.
z. B. Spaziergänge, Spielen, Vorlesen, Unterhalten, Zuhören
Mehrere Wege für eine Pflege zu Hause / daheim sind möglich. Doch bei falscher Betrachtung und Durchführung lauern Fallen, die illegal und kostspielig sein können. Als Anbieter professioneller Pflegevermittlung kennen wir uns besonders gut aus und bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung rund um die Pflege aus Osteuropa / Polen etc. an.
Mit zunehmender Nachfrage tummeln sich eine Vielzahl von Vermittlungsagenturen auf dem Markt. Diese unterscheiden sich in ihren Angeboten und in der organisatorischen und vertraglichen Abwicklung. Häufig werden dabei osteuropäische Betreuungskräfte auch als Selbstständige in deutsche Privathaushalte vermittelt. Bei diesem Modell ist höchste Vorsicht geboten, denn es besteht die Gefahr der Scheinselbstständigkeit, die in Deutschland rechtlich verfolgt wird. Diese ist sehr naheliegend, wenn die Person nur einen Auftraggeber hat, in dessen Haushalt wohnt und freie Kost und Logis hat. Sollte in einem solchen Fall gerichtlich entschieden werden, müssen Sozialversicherungsbeiträge und Steuern nachgezahlt werden und es drohen hohe Bußgeldverfahren, Strafanzeige und Verurteilung.
Es gibt in Deutschland einschlägige Gerichtsurteile, die entschieden haben, dass solche Vertragsverhältnisse der Scheinselbstständigkeit zuzurechnen sind.
Grundsätzlich ist es möglich, als Privathaushalt mit der osteuropäischen Betreuungskraft einen Arbeitsvertrag abzuschließen. Dabei kann die Bundesarbeitsagentur vermittelnd tätig werden. Allerdings trägt der Arbeitgeber sämtliche Lohnnebenkosten und muss auch diverse Versicherungen abschließen. Das lohnt sich finanziell nicht. Auch Urlaubszeiten müssen arbeitsvertragsrechtlich eingehalten werden und wie sollen dann Urlaubszeiten überbrückt werden? Eine stabile Betreuungssituation lässt sich so kaum verwirklichen.
Entsendung nach dem Entsendegesetz
Die Betreuungskraft ist bei einem osteuropäischen Unternehmen angestellt und wird von diesem für einen definierten Zeitraum nach Deutschland in einen Haushalt entsendet. Alle Arbeitgeberpflichten und Sozialabgaben werden dabei von dem ausländischen Unternehmen getragen und an die entsprechenden Behörden geleistet. Der große Nutzen hierbei besteht darin, dass die betroffenen Familien jederzeit die Dienstleistung abbrechen oder Ersatz erhalten können, die preislichen Vorteile nicht zu vergessen. Der Nachweis einer legalen Entsendung erfolgt in Form eines so genannten A1 Formulars, das von der ausländischen Sozialversicherungsbehörde ausgestellt wird und den Aufenthalt der Betreuer/ innen legitimiert.
SenVitaris hat sich für das Modell der Entsendung entschieden. Die Kunden genießen hier eine maximale Flexibilität und erhöhen ihre Sicherheit.
“Wichtig war uns, dass SenVitaris einen hohen eigenen Anspruch an die Legalität stellt, damit wir als Familie keine Angriffsfläche bieten. SenVitaris lieferte uns zuverlässig das A1 Formular, was wir zu unserer Absicherung benötigten.“
Frau Wirth, Bonn
Als fünfte Säule im deutschen Sozialversicherungssystem wurde 1995 die für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitslosen und Rentner verpflichtende soziale Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch Elf, SGB XI) eingeführt, um das kostspielige Pflegerisiko der Bevölkerung besser abzusichern als zuvor. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung deckt die Pflegeversicherung als eine Art Teilkasko-Versicherung nicht alle Leistungskosten ihrer Versicherten ab. Diese Deckungslücke können Versicherte mit privaten Pflegezusatzversicherungen schließen.Träger sind die gesetzlichen Pflegekassen, die den gesetzlichen Krankenkassen angeschlossen sind oder eben Private Pflegeversicherungen bei Privaten Krankenversicherungen.
Pflegebedürftigkeit im Sinne des §14 SGB XI besteht bei Personen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Krankheiten bzw. Behinderungen für die täglich anfallenden Verrichtungen im täglichen Leben in erheblichem Maße Hilfe benötigen. Dieser Hilfebedarf muss auf Dauer bestehen, mindestens voraussichtlich für die nächsten sechs Monate. Das Pflegestärkungsgesetz II unterscheidet dabei 5 Pflegegrade:
Pflegegrad 1 — Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 2 — Erhebliche Beeinträchtigungen der Selbständigkeit
Pflegegrad 3 — Schwere Beeinträchtigungen der Selbständigkeit
Pflegegrad 4 — Schweste Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten
Pflegegrad 5 — Schwerste Beeinträchtigungen der Selbständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Mit dem Pflegestärkungsgesetz II wurde ein neues Prüfverfahren („Neues Begutachtungsassessment“, kurz NBA genannt) zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit eingeführt.
Bei der Einstufung des Pflegegrades berücksichtigen Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) bei gesetzlich Versicherten oder der Medicproof bei privat Versicherten nicht mehr nur den körperlichen Unterstützungsbedarf, sondern vor allem auch psychische und kognitive Beeinträchtigungen.
Das Begutachtungsverfahren analysiert den Grad der Selbstständigkeit in sechs Bereichen und untersucht dabei nach einem Punktesystem. Die Punkte werden dabei gewichtet:
Das neue Begutachtungsverfahren für den Pflegegrad
NBA zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit im Rahmen der Pflegeversicherung
Zum Abschluss erfolgt eine Addition der Punkte, woraus sich das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit und damit der jeweilige Pflegegrad ergeben. Dabei ist für jeden Pflegegrad eine Spanne an Punkten definiert.
Pflegegrad 1 – 27 bis unter 47,5 Punkte
Pflegegrad 2 – 27 bis unter 47,5 Punkte
Pflegegrad 3 – 47,5 bis unter 70 Punkte
Pflegegrad 4 – 70 bis unter 90 Punkte
Pflegegrad 5 – 90 bis 100 Punkte
Was muss man tun, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt? Versicherte müssen wie bisher auch einen Antrag auf Pflegeleistungen bei der zuständigen Pflegekasse stellen. Im Rahmen eines Begutachtungstermins untersucht ein Gutachter der zuständigen Pflegekasse die individuelle Situation des Pflegebedürftigen und schlägt der Pflegekasse einen Pflegegrad vor. Die Pflegekasse wird sich daraufhin bei dem Pflegebedürftigen melden und ihm einen Pflegegrad mit entsprechender Begründung zuerkennen oder verweigern. Gegen diesen Bescheid können Versicherte Widerspruch.
Die Pflegeversicherung mit all den verschiedenen Leistungen ist ein ziemlicher Dschungel. Die kompetente Aufklärung unseres SenVitaris-Beraters hat uns geholfen, schnell einen Überblick zu erhalten, mit dem wir unsere eigene Kalkulation aufstellen konnten.
Frau Kutscher, Wiehl
Neben den Beratungsstützpunkten der Krankenkassen unterhalten viele Kommunen eigene Senioren- und Beratungsstellen. Die Inanspruchnahme dieser Stellen ist kostenlos und in jedem Fall zu empfehlen. Oberstes Anliegen der Senioren- und Beratung ist es zumeist, Senioren ein eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Zu der Beratung zählen auch Hilfestellungen bei finanziellen Fragen, wenn die Rente nicht ausreicht, Wohnung und Lebensunterhalt zu bezahlen. Speziell das Programm „Hilfe zur Pflege“ ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung in Deutschland zur Unterstützung pflegebedürftiger Personen, die den notwendigen Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Hilfe zur Pflege ist Teil der Sozialhilfe und in den §§61 ff. SGB XII gesetzlich geregelt.
Wenn bei älteren Menschen (Senioren) eine Pflegebedürftigkeit eintritt, dann stellt sich häufig die Frage, wie es weitergehen soll.
Wege um die Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen zu gewährleisten
Es gibt 4 Wege, die eingeschlagen werden können:
Es ist zu empfehlen, eine erfahrene Vermittlungsagentur für Pflegekräfte einzuschalten, die Seniorenbetreuer vermittelt und den gesamten Prozess 24 Stunden Pflege zu Hause steuert und koordiniert. Dazu ist ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort notwendig, der den Bedarf der 24 h Pflege analysiert, eine korrekte Personalanpassung einer polnischen Pflegekraft gewährleistet sowie sämtliche organisatorische Aufgaben erledigt. Damit Menschen gearbeitet wird und Menschen aufeinandertreffen, ist es von besonderer Bedeutung, dass sich ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort um alles kümmert und den Prozess der Pflege daheim koordiniert und verantwortet.
Für die 24 Stunden Pflege gibt es verschiedene Wege, eine Pflegekraft aus Polen (Osteuropa) zu beschäftigen.
Der erste Weg ist der der Schwarzarbeit. Setzt man Pflegekräfte aus Polen schwarz ein, so ist das illegal! Fällt die Schwarzarbeit bei einer Kontrolle auf, so muss die Familie für die polnische Pflegekraft Kosten tragen. Einerseits sind alle Sozialabgaben für die polnische Pflegekraft nach zu zahlen und anderseits fallen empfindliche Strafzahlungen an.
Will man als Familie polnische Pflegekräfte legal einsetzen, so kann man zunächst das Modell der Arbeitnehmerentsendung nutzen. In Europa besteht die Arbeitnehmerfreizügigkeit und es ist möglich, polnisches Pflegepersonal und Haushaltshilfen aus Polen nach Deutschland zu entsenden. Das bedeutet, dass die polnische Pflegerin in Polen sozialversicherungspflichtig angestellt ist aber das Arbeitsrecht in Deutschland gilt. So muss für eine Polin zur Pflege z.B. das Deutsche Mindestlohngesetz eingehalten werden.
Ein anderer Weg ist es, Pflegekräfte aus Polen als selbstständige Pflegerin einzusetzen. Dafür ist aber eine Gewerbeanmeldung in Polen oder Deutschland erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass u.U. die Gefahr der Scheinselbstständigkeit drohen kann.
Bei der 24 Stunden Pflege kommt eine 24 Std. Pflegekraft, die mit in den Haushalt einzieht.
Die osteuropäischen Pflegekräfte benötigen ein eigenes Zimmer, funktional, zweckmäßig eingerichtet, so, dass sich die Pflegekräfte aus Osteuropa wohlfühlen können. Die Betreuungskraft bleibt 2–3 Monate vor Ort und übernimmt die Pflege Zuhause. Das umfasst:
Die Kosten für die Pflege daheim hängen von verschiedenen Parametern ab, z.B. dem Betreuungsaufwand der Stelle, der Qualifikation der ausländischen Pflegekräfte sowie den Sprachkenntnissen der osteuropäischen Pflegekräfte. Bevor man sich als Familie für einen 24 Std. Pflegekraft entscheidet, sollte man eine Vermittlungsagentur für Pflegekräfte damit beauftragen, vor Ort den Bedarf zu analysieren und die räumlichen Gegebenheiten zu besichtigen. Etwa 10 Tage später kann dann die 24 Stunden Pflege zu Hause beginnen. Wichtig ist, einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort zu besitzen, der die häusliche Pflege begleitet und steuert.
Weiterhin sind die Sprachkenntnisse bei einer 24h Pflegekraft von Bedeutung. Vielfach werden in Osteuropa für die ausländischen Pflegekräfte eigene Sprachbezeichnungen und Definitionen verwendet, wobei zwischen Theorie und Praxis bei der 24 Std. Pflegekraft große Unterschiede auftreten, die zu Reklamation der 24h Pflegekraft führen. Allein der Begriff gute Sprachkenntnisse ist relativ.
Fragt man drei Leute, was sie unter guten Sprachkenntnissen bei einer häuslichen Pflege verstehen, bekommt man drei unterschiedliche Aussagen, denn jeder hat eigene Vorstellungen, was gute Sprachkenntnisse bei einer 24 Stunden Betreuung bedeuten. Daher ist es wichtig, bei der sogenannten rund um die Uhr Betreuung mit einer Vermittlungsagentur für Pflegekräfte zu arbeiten, die den Europäischen Sprachreferenzrahmen nutzt. Die EU hat dort die Sprachkenntnisse definiert und in Klassen eingestuft. Somit hat jeder Haushalt eine ausreichende Transparenz bezüglich der Sprachkenntnisse seiner Pflegekräfte aus Osteuropa für die Pflege 24. Jeder kann die Sprachkenntnisse der 24 Stunden Pflegekraft prüfen und vermeidet Reklamationen für die 24 Stunden Altenpflege und Seniorenpflege.
Die Pflege zu Hause kann mit einem ambulanten Pflegedienst und/oder einer 24 Stunden Pflege und Seniorenbetreuung erfolgen.
Wo liegt der Unterschied zwischen dem ambulanten Pflegedienst und der 24 Stunden Pflege & Betreuung?
Der ambulante Pflegedienst führt hauptsächliche die Behandlungspflege durch, die im Wesentlichen die medizinische Versorgung beinhaltet.
Die 24 Stunden Pflege befasst sich mit der Betreuungspflege. Damit sind die hauswirtschaftliche Versorgung (Haushaltshilfe) sowie die grundpflegerische Unterstützung gemeint. Oftmals ergänzen sich beide Pflegedienste und führen die Seniorenpflege und Altenpflege zu Hause gemeinsam durch.
Es gibt keine Seniorenbetreuerinnen von der Stange. Jeder 24h Betreuungsaufgabe stellt sich individuell dar. Folgende Parameter beeinflussen die Kosten einer 24h Seniorenbetreuung:
Seniorenbetreuung gesucht? Es gibt zahlreiche Punkte, die zu beachten sind, wenn man eine 24h Pflegekraft sucht. Da sind zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen zu nennen, die für die 24 Stunden Pflege gelten.
Eine polnische Pflegekraft für die 24h Pflege ist i.d.R. eine Art freie Mitarbeiterin, die in Polen sozialversichert ist und die Pflege daheim in Deutschland durchführt.
Für die Seniorenhilfe wird das EU-A1 Formular benötigt, damit der Nachweis erbracht wird, dass für die Haushaltshilfe Senioren die Sozialversicherungsbeiträge in Osteuropa abgeführt werden. Die anderen Pflegekräfte aus Osteuropa, die für die 24h Pflege eingesetzt werden, sind bei einem osteuropäischen Personaldienstleister sozialversicherungspflichtig angestellt und werden nach Deutschland entsendet. Auch hier wird für die Altenbetreuer im Rahmen der häuslichen Pflege das EU-A1 Formular benötigt.
Ein weiterer Weg für die Pflege zu Hause besteht darin, polnische Pflegekräfte oder Pflegekräfte aus Osteuropa für die 24 Std. Pflege einzusetzen, die selbstständig sind und ihr Gewerbe in Deutschland oder dem osteuropäischen Heimatland angemeldet haben. Hier ist bei der 24h Pflege zu Hause allerdings zu beachten, dass keine Scheinselbstständigkeit entsteht.
Auch eine Anstellung von osteuropäischen Pflegekräften oder eine Pflegekraft aus Polen bei der Familie als Arbeitgeber ist möglich, allerdings sind bei einer solchen häuslichen Pflege die gesetzlichen Vorschriften zum Bereitschaftsdienst zu beachten.
So finden Sie die passende Haushaltshilfe, Pflege- und Betreuungskraft
Weiterhin sind die Sprachkenntnisse bei einer 24h Pflegekraft von Bedeutung. Vielfach werden in Osteuropa für die ausländischen Pflegekräfte eigene Sprachbezeichnungen und Definitionen verwendet, wobei zwischen Theorie und Praxis bei der 24 Std. Pflegekraft große Unterschiede auftreten, die zu Reklamation der 24h Pflegekraft führen. Allein der Begriff gute Sprachkenntnisse ist relativ. Fragt man drei Leute, was sie unter guten Sprachkenntnissen bei einer häuslichen Pflege verstehen, bekommt man drei unterschiedliche Aussagen, denn jeder hat eigene Vorstellungen, was gute Sprachkenntnisse bei einer 24 Stunden Betreuung bedeuten.
Daher ist es wichtig, bei der sogenannten rund um die Uhr Betreuung mit einer Vermittlungsagentur Pflegekraft zu arbeiten, die den Europäischen Sprachreferenzrahmen nutzt. Die EU hat dort die Sprachkenntnisse definiert und in Klassen eingestuft. Somit hat jeder Haushalt eine ausreichende Transparenz bezüglich der Sprachkenntnisse seiner Pflegekräfte aus Osteuropa für die Pflege 24, kann die Sprachkenntnisse der 24 Stunden Pflegekraft prüfen und vermeidet Reklamationen für die 24 Stunden Altenpflege.
Zuletzt ist es wichtig, dass für die Betreuung zu Hause ein persönlicher Ansprechpartner vorhanden ist, der im Rahmen einer Außendienstfunktion für die 24 Stunden Seniorenbetreuung zuständig ist und sich um alles kümmert. Gerade, wenn einmal etwas nicht bei der privaten Pflege zu Hause funktioniert, ist der persönliche Ansprechpartner für die Betreuung von älteren Menschen von großer Wichtigkeit. Ein 24 Stunden Pflegedienst, nur über das Internet, wird nicht für jeden der ideale Weg sein.
Die sogenannte 24 h Pflege wir von der Deutschen Pflegeversicherung nicht gefördert. Die Pflegeversicherung steht auf 2 Säulen: Der ambulanten Pflege und der stationären Pflege. Die Pflege zu Hause als dritte Säule gibt es leider bisher nicht. Somit stehen lediglich die Leistungen für die 24 Stunden Pflege zu Hause zur Verfügung, die es gibt, wenn ein Pflegegrad vorhanden ist. Das sind Pflegegeld und unter bestimmten Voraussetzungen die Verhinderungspflege, die selbstverständlich auch für die häusliche Pflege eingesetzt werden können, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Seniorenpflege zählt zu den haushaltsnahen Dienstleistungen und ist somit steuerlich absetzbar. Der Maximalbetrag, der für die steuerliche Absetzbarkeit der privaten Pflege genutzt werden kann, beträgt 4.000,– Euro. Die Pflege daheim ist somit gut zu finanzieren. Weitere Informationen zu steuerlichen Vorteilen
Sollte es jedoch Budgetengpässe geben, so kann möglicherweise das Programm „Hilfe zur Pflege“ für die Nutzung einer 24 Std. Pflegekraft genutzt werden. Das ist eine Form der Sozialhilfe, die somit die private Altenpflege zu Hause unterstützt und wodurch der Einsatz einer 24h Pflegekraft Haushalten ermöglicht werden kann.
Die 24 Stunden Pflege mit ausländischen Pflegekräften für die 24 Stunden Betreuung und Haushaltshilfe, häufig dargestellt durch osteuropäische Pflegekräfte, stellt somit eine bezahlbare Lösung dar, den Weg ins Heim zu vermeiden, denn die 24 Stunden Seniorenbetreuung sorgt für den Erhalt der Lebensqualität daheim.
Die Pflege zu Hause wird sehr häufig durch polnische Pflegekräfte und andere osteuropäische Pflegekräfte durchgeführt. Durch die Pflege daheim kann den älteren Menschen oft der ungeliebte Weg ins Altenheim vermieden werden.
Besonderheiten der polnischen Pflegekräfte und der privaten 24 Stunde Pflege aus Polen
Die ausländischen Pflegekräfte sind alle praxiserfahrene und bereits seit einigen Jahren in Deutschland oder deutschsprachigen Ländern für die 24 Stunden Pflege verantwortlich. Pflegekräfte aus Osteuropa besitzen somit ausreichend Erfahrung, Empathie und kennen die Situation in der Seniorenpflege und sind keinesfalls schlechter als andere Pflegekräfte.
Durch ihre verschiedenen Einsätze in der häuslichen Pflege in deutschen Familien hat das polnische Pflegepersonal ordentliche Kenntnisse der deutschen Sprache erworben, sodass eine Kommunikation ohne Schwierigkeiten möglich ist. Auch die deutsche Küche ist der Pflegekraft aus Polen und Osteuropa bekannt, sodass hier in der 24h Pflege die gewohnten Gerichte zubereitet werden.
Von entscheidender Bedeutung, dass die 24h Pflege zu Hause funktioniert, ist eine qualifizierte Personalanpassung. Dazu gehört in aller erster Linie ein geeignetes Personalauswahlverfahren, um die richtige Pflegekraft aus Polen zu finden.
Wie Sie die passende Pflegekraft aus Osteuropa (Polen) finden
Zunächst sollte der Bedarf vor Ort bei der Familie sorgfältig analysiert werden, denn polnische Pflegekraft ist nicht gleich polnische Pflegekraft. Dazu gehört eine sorgfältige Bestandsaufnahme des Gesundheitszustandes, damit der Betreuungsaufwand für die häusliche Pflege ermittelt werden kann. Das genaue Anforderungsprofil an die osteuropäischen Pflegekräfte ist festzulegen und es sind Angaben über die räumlichen Gegebenheiten und die Wohngegend zu machen, damit eine Pflegekraft aus Polen einschätzen kann, wo und wie sie arbeiten soll.
Wenn der Bedarf analysiert wurde, dann reicht es nicht aus, sich für die erst beste Haushaltshilfe für Senioren zu entscheiden. Eine Pflegevermittlung oder auch Pflegepersonalvermittlung für die 24 Stunden Pflege zu Hause sollte breit aufgestellt sein und Seniorenbetreuer aus verschiedenen Ländern beschaffen können, damit für jeden Seniorenhaushalt die optimale Betreuung für Senioren dargestellt werden kann.
Die Personalvorschläge sind zu prüfen, abzugleichen, bevor diese den Familien für die Betreuung alter Menschen vorgelegt werden können. Dabei ist zu empfehlen, dass mindestens 2 Altenbetreuer für die 24 Std. Pflege vorgestellt werden, damit die Familie eine Wahlmöglichkeit besitzt. Es treffen fremde Menschen unter einem Dach zusammen und da ist es wichtig, dass die Chemie stimmt und die Pflege zu Hause schnell und gut beginnt.
Standortleiter Rheinisch Bergischer Kreis
Bezeichnungen wie „24h Betreuung“, „24 Stunden Betreuung“, „24h Pflege“ oder „24 Stunden Pflege“ sind Branchenbezeichnungen, die sich im allgemeinen Sprachgebrauch für die von uns angebotenen Leistungen etabliert haben. Wir möchten vorsorglich darauf hinweisen, dass mit unserem Angebot nicht einhergeht, dass das vermittelte Personal ununterbrochen, rund um die Uhr, arbeitet. Pausenzeiten sind bereits aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (u.a. arbeitszeitlichen Vorschriften) einzuhalten. Für weitere Erläuterungen stehen wir Ihnen von SenVitaris gerne zur Verfügung.
Stundenweise Hilfe durch erfahrenes Personal im eigenen Zuhause.
jetzt Kontaktanfrage stellenViele Menschen möchten Ihren Lebensherbst dort genießen, wo Sie sich sicher und geborgen fühlen – Daheim! Sie besitzen den Wunsch, ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit zu Hause zu erhalten. Die Angehörigen wollen ihren Eltern das Leben zu Hause ermöglichen und sie dort sicher aufgestellt wissen, damit sie die notwendige Entlastung erfahren.
Hier unterstützt Sie Dirk Mertens vom SenVitaris Seniorenservice bei der Suche nach passendem Person für eine bedarfsorientiert und und stundenweise Begleitung daheim. Eine zielgenaue Personalanpassung an die individuelle Betreuungsaufgabe steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit von SenVitaris, ebenso wie unsere Außendienstfunktion, mit der wir als Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort den gesamten Prozess organisieren und steuern. Dabei betrachten wir jeden Kunden so als ob es unser eigenes Familienmitglied wäre und finden eine Betreuungskraft, die ihre Aufgaben so bewältigt als ob sie die Angehörige wäre.
beim Einkaufen, Botengänge, Begleitung zum Arzt, Organisation von Terminen
z.B. Spazierengehen, Ausflüge, Kino- oder Museumsbesuche
Unterstützung und Gesellschaft leisten beim Essen
Haushaltsreinigung und Schaffen einer sauberen Wohnumgebung
Zuhören, Unterhalten, Vorlesen
kleinere Gartenarbeiten
Korrespondenz aller Art, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Hilfe bei Pflegeeinstufung, etc
Wir lernen uns kennen, analysieren
gemeinsam Ihre Lebenssituation und besprechen Ihre Wünsche und Anforderungen.
Wir entwickeln Ihr persönliches Betreuungskonzept
und stellen es Ihnen vor.
Anschließend begleiten wir Sie und unser fachlich qualifiziertes Personal und sorgen für einen gelungenen Start.
Unsere kontinuierliche Betreuung gewährleistet Ihre dauerhafte Zufriedenheit. Wir haben immer ein offenes Ohr und sind für Sie da!
42799 | Leichlingen | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
42929 | Wermelskirchen | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51399 | Burscheid | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51427 | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51429 | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51465 | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51467 | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51467 | Köln | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51469 | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51491 | Overath | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51503 | Rösrath | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51515 | Kürten | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
51519 | Odenthal | Nordrhein-Westfalen | Rheinisch-Bergischer Kreis |
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!