Zum Inhalt springen

Da­ten­schutz­er­klä­rung

(I. In­for­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ge­mäß Art. 13 der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO)

1. Ver­ant­wort­li­cher und Datenschutzbeauftragter

Ver­ant­wort­lich für die­se Web­site ist

Sen­Vi­ta­ris GmbH
Paf­fra­ther Str. 80
51465 Ber­gisch Gladbach

Te­le­fon: 0 22 02 / 979 680
E‑Mail: info@senvitaris.de

Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te un­se­res Un­ter­neh­mens ist:

Hei­ko Deitz
– De­Da­Co – Deitz Da­ten­schutz Con­sul­ting –
Stei­nen­kamp 20
51469 Ber­gisch Gladbach

Te­le­fon: 0 22 02 / 92 75 880
E‑Mail: info@dedaco.de


2. Da­ten, die für die Be­reit­stel­lung der Web­site und die Er­stel­lung der Pro­to­koll­da­tei­en ver­ar­bei­tet werden

a. Wel­che Da­ten wer­den für wel­chen Zweck verarbeitet?

Bei je­dem Zu­griff auf In­hal­te der Web­site wer­den vor­über­ge­hend Da­ten ge­spei­chert, die mög­li­cher­wei­se eine Iden­ti­fi­zie­rung zu­las­sen. Die fol­gen­den Da­ten wer­den hier­bei erhoben:

Da­tum und Uhr­zeit des Zugriffs

  • IP-Adres­se
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rechners
  • Web­site, von der aus die Web­site auf­ge­ru­fen wurde
  • Web­sites, die über die Web­site auf­ge­ru­fen werden
  • Be­such­te Sei­te auf un­se­rer Website
  • Mel­dung, ob der Ab­ruf er­folg­reich war
  • Über­tra­ge­ne Datenmenge
  • In­for­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • Be­triebs­sys­tem

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Da­ten ist für den Ab­lauf ei­nes Web­site­be­suchs er­for­der­lich, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site zu er­mög­li­chen. Eine wei­te­re Spei­che­rung in Pro­to­koll­da­tei­en er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site und die Si­cher­heit der in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me si­cher­zu­stel­len. In die­sen Zwe­cken liegt auch un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Datenverarbeitung.

b. Auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wer­den die­se Da­ten verarbeitet?

Die Da­ten wer­den auf der Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.

c. Wie lan­ge wer­den die Da­ten gespeichert?

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwecks ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Bei der Be­reit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist.


3. Kon­takt­for­mu­lar und E‑­Mail-Kon­takt

a. Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung

 Über un­ser Kon­takt­for­mu­lar und die be­reit­ge­stell­te E‑­Mail-Adres­se kön­nen wir kon­tak­tiert wer­den. In die­sem Fall wer­den die mit der An­fra­ge über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ab­sen­ders, also des Nut­zers, gespeichert.

b. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten, die im Zuge ei­ner Über­sen­dung ei­ner An­fra­ge über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­te In­ter­es­sen von uns als Ver­ant­wort­li­che).
Zielt der An­fra­ge auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Er­fül­lung ei­nes Vertrags).

c. Zweck der Datenverarbeitung

 Die Ver­ar­bei­tung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung der Kontaktaufnahme.

d. Dau­er der Speicherung

Die oben ge­nann­ten Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die per E‑Mail, An­fra­ge­for­mu­lar oder Kon­takt­for­mu­lar über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist.

e. Wi­der­spruchs­mög­lich­keit

Der Nut­zer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch ist an fol­gen­de E‑­Mail-Adres­se zu rich­ten: info@senvitaris.de
Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.


4. Kurz­an­fra­ge für eine Betreuungskraft

a. Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung

 Über un­se­re Kurz­an­fra­ge für eine Be­treu­ungs­kraft kön­nen wir Ih­nen eine pas­sen­de Be­treu­ungs­kraft ver­mit­teln. In die­sem Fall wer­den die mit der An­fra­ge über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ab­sen­ders, also des Nut­zers, gespeichert.

b. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

 Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten, die im Zuge ei­ner Über­sen­dung ei­ner An­fra­ge über­mit­telt wer­den, ist Art. 9 Abs. 2 lit. a) (Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ei­nen oder meh­re­re fest­ge­leg­te Zwecke)

c. Zweck der Datenverarbeitung

 Die Ver­ar­bei­tung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung der Kontaktaufnahme.

d. Dau­er der Speicherung

Die oben ge­nann­ten Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die per Kurz­an­fra­ge über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist.

e.  Wi­der­spruchs­mög­lich­keit (hier Ein­stel­lun­gen ändern)

Der Nut­zer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch ist an fol­gen­de E‑­Mail-Adres­se zu rich­ten: info@senvitaris.de
Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.


5. Con­sent-Ma­nage­ment-Plat­form

a. Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung

 Eine Con­sent Ma­nage­ment Plat­form (kurz CMP) ist eine Soft­ware, um eine da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung der Be­su­cher auf Web­sei­ten, Apps usw. ein­zu­ho­len und zu spei­chern, be­vor Nut­zer­da­ten über Web­site-Skrip­te er­fasst wer­den (Track­ing)

b. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

 Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­te In­ter­es­sen von uns als Verantwortliche).

c. Zweck der Datenverarbeitung

 Die Ver­ar­bei­tung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dient uns die Zu­stim­mung für die Nut­zung von Coo­kies ab­zu­fra­gen, zu do­ku­men­tie­ren und zu verwalten

d. Dau­er der Speicherung

Die Spei­cher­dau­er der Coo­kies ent­neh­men Sie bit­te der Consent-Management-Platform.

e. Wi­der­spruchs­mög­lich­keit 

Sie kön­nen Ihr Recht auf Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen und nicht not­wen­di­ge Coo­kies de­ak­ti­vie­ren - kli­cken Sie hier.


6. Ein­bin­dung von Goog­le Tagmanager

a. Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung

Wir set­zen den Goog­le Tag Ma­na­ger ein. Goog­le Tag Ma­na­ger ist ein Tag-Ma­nage­ment-Sys­tem (TMS), mit dem Track­ing-Codes und ver­bun­de­ne Code-Frag­men­te (im All­ge­mei­nen als Tags be­zeich­net) auf Web­sei­ten oder in mo­bi­len App ver­wal­tet und ak­tua­li­siert wer­den können.

b. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ein­wil­li­gung).

Die Ein­bin­dung des Diens­tes Goog­le Fonts ist zur be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung un­se­rer Web­site er­for­der­lich. Hier­in liegt auch un­ser In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­te In­ter­es­sen von uns als Verantwortliche).

Die Ein­bin­dung des Diens­tes Goog­le Tag Ma­na­ger ist zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung un­se­rer Web­site er­for­der­lich. Hier­in liegt auch un­ser In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­te In­ter­es­sen von uns als Verantwortliche).


c. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Datenverarbeitung 

Für die wei­te­re Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land, ein Toch­ter­un­ter­neh­men des Mut­ter­un­ter­neh­mens Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA ver­ant­wort­lich. Web­site des Un­ter­neh­men: https://marketingplatform.google.com; Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.


7. In­ter­ner Login-Bereich

a. Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung

Wir bie­ten un­se­ren Ver­triebs­part­nern auf un­se­rer Web­site die Mög­lich­keit, sich an dem in­ter­nen Be­reich anzumelden.

Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men des Log­in-Pro­zes­ses erhoben:

  • Be­nut­zer­na­me
  • Pass­wort

Zum Zeit­punkt des Log­ins wer­den zu­dem fol­gen­de Da­ten gespeichert:

  • Die IP-Adres­se des Nutzers
  • Da­tum und Uhr­zeit des Logins

c. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Er­fül­lung ei­nes Ver­trags), da der Log­in-Be­reich zur Er­fül­lung des Ver­tra­ges bzw. zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist.

d. Zweck der Datenverarbeitung

Der Log­in dient dem Zweck der Be­reit­stel­lung des in­ter­nen Bereiches.

e. Dau­er der Speicherung

Die oben ge­nann­ten Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind.
Die Log­files zum Log­in wer­den aus Si­cher­heits­grün­den und für Sup­port­an­fra­gen für 14 Tage ge­spei­chert und da­nach gelöscht.

f. Wi­der­spruchs­mög­lich­keit

Der Nut­zer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch ist an fol­gen­de E‑­Mail-Adres­se zu rich­ten: info@senvitaris.de


8. Ein­satz von Face­book Pixel

a. Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung

Auf un­se­rer Web­sei­te sind auf­grund von Ana­ly­sen, Op­ti­mie­run­gen und zum wirt­schaft­li­chem Be­trieb des On­line­an­ge­bots Re­mar­ke­ting-Tags des so­zia­len Netz­werks Face­book, 1601 South Ca­li­for­nia Ave­nue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert.

b. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ein­wil­li­gung).

c. Zweck der Datenverarbeitung

Nach Ih­rer Ein­wil­li­gung wird über die Re­mar­ke­ting-Tags eine di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book er­hält da­durch die In­for­ma­ti­on, dass Sie mit Ih­rer IP-Adres­se un­se­re Sei­te be­sucht ha­ben. Da­durch kann Face­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Die so er­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen kön­nen wir für die An­zei­ge von Face­book Ads nutzen.

d. Dau­er der Speicherung

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Face­book er­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Face­book (www.facebook.com/about/privacy/).

e. Wi­der­spruchs­mög­lich­keit

Falls Sie kei­ne Da­ten­er­fas­sung via Cus­tom Au­di­ence wün­schen, kön­nen Sie Cus­tom Au­di­en­ces hier (www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/) de­ak­ti­vie­ren.


9. Face­book Fanpages

Wir sind Be­trei­ber einer/von Face­book Fanpage/s in­ner­halb des so­zia­len Netz­werks Face­book, um mit den dort ak­ti­ven Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Nut­zern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über un­se­re Ar­ti­kel bzw. Leis­tun­gen in­for­mie­ren zu können.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass da­bei Da­ten der Nut­zer au­ßer­halb des Rau­mes der Eu­ro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nut­zer Ri­si­ken er­ge­ben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rech­te der Nut­zer er­schwert wer­den könnte.

Fer­ner wer­den die Da­ten der Nut­zer im Re­gel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. So kön­nen z.B. aus dem Nut­zungs­ver­hal­ten und sich dar­aus er­ge­ben­den In­ter­es­sen der Nut­zer Nut­zungs­pro­fi­le er­stellt wer­den. Die Nut­zungs­pro­fi­le kön­nen wie­der­um ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­be­an­zei­gen in­ner­halb und au­ßer­halb der Platt­for­men zu schal­ten, die mut­maß­lich den In­ter­es­sen der Nut­zer ent­spre­chen. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Re­gel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert, in de­nen das Nut­zungs­ver­hal­ten und die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen in den Nut­zungs­pro­fi­len auch Da­ten un­ab­hän­gig der von den Nut­zern ver­wen­de­ten Ge­rä­te ge­spei­chert wer­den (ins­be­son­de­re wenn die Nut­zer Mit­glie­der der je­wei­li­gen Platt­for­men sind und bei die­sen ein­ge­loggt sind).

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ef­fek­ti­ven In­for­ma­ti­on der Nut­zer und Kommunikation/Interaktion mit den Nut­zern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nut­zer von den je­wei­li­gen An­bie­tern der Platt­for­men um eine Ein­wil­li­gung, z.B. mit Hil­fe ei­ner Check­box in die vor­be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung ge­be­ten wer­den, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine de­tail­lier­te Dar­stel­lung der je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tun­gen und der Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-Out), ver­wei­sen wir auf die nach­fol­gend ver­link­ten An­ga­ben der Anbieter.

Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fra­gen und der Gel­tend­ma­chung von Nut­zer­rech­ten, wei­sen wir dar­auf hin, dass die­se am ef­fek­tivs­ten bei den An­bie­tern gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Nur die An­bie­ter ha­ben je­weils Zu­griff auf die Da­ten der Nut­zer und kön­nen di­rekt ent­spre­chen­de Maß­nah­men er­grei­fen und Aus­künf­te ge­ben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe be­nö­ti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wenden.

Opt-Out: www.facebook.com/settings?tab=ads oder www.youronlinechoices.com/de/

Hin­weis: Wir und Face­book Ir­land Ltd. sind ge­mein­sam für die Er­he­bung der Be­su­cher­da­ten auf un­se­rer Face­book-Fan­page ver­ant­wort­lich. Für die wei­te­re Ver­ar­bei­tung der Da­ten sind wir nicht ver­ant­wort­lich. Mehr In­for­ma­ti­on zu dem The­ma er­hal­ten Sie hier:
https://de‑e.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum


 

10. Be­trof­fe­nen­rech­te

a. Recht auf Auskunft

Sie kön­nen Aus­kunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie ha­ben ein Recht auf Wi­der­spruch aus be­son­de­ren Grün­den (sie­he un­ter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung:

Soll­ten die Sie be­tref­fen­den An­ga­ben nicht (mehr) zu­tref­fend sein, kön­nen Sie nach Art. 16 DSGVO eine Be­rich­ti­gung ver­lan­gen. Soll­ten Ihre Da­ten un­voll­stän­dig sein, kön­nen Sie eine Ver­voll­stän­di­gung verlangen.

d. Recht auf Löschung:

Sie kön­nen nach Art. 17 DSGVO die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten verlangen.

e. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung:

Sie ha­ben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde:

Wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen Da­ten­schutz­recht ver­stößt, ha­ben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei ei­ner Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de ei­ge­ner Wahl zu be­schwe­ren. Hier­zu ge­hört auch die für den Ver­ant­wort­li­chen zu­stän­di­ge Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de: Lan­des­be­auf­trag­te für Datenschutz

und In­for­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len, Post­fach 20 04 44, 40102 Düs­sel­dorf, 0211/38424–0, poststelle@ldi.nrw.de.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Vor­aus­set­zun­gen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vor­lie­gen, steht Ih­nen das Recht zu, sich Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an Drit­te aus­hän­di­gen zu las­sen. Die Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Pro­to­koll­da­tei­en sind für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Sie be­ru­hen da­her nicht auf ei­ner Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf ei­nem Ver­trag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, son­dern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ge­recht­fer­tigt. Die Vor­aus­set­zun­gen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind dem­nach in­so­weit nicht erfüllt.

Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf­grund von Ar­ti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Die Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Pro­to­koll­da­tei­en sind für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend erforderlich.

11. Recht auf Wi­der­spruch ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO

Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf­grund von Ar­ti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Die Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Pro­to­koll­da­tei­en sind für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend erforderlich.